Startplätze:
Ballonfahren ab Lienen / Lengerich: 225,- €
p.P.
Jahreszeit:
Wir führen das ganze Jahr über Ballonfahrten
durch
Aufrüsten:
Vor dem Vergnügen steht die Arbeit - der Ballon
muss aufgerüstet werden - dabei helfen alle mit so gut sie können - die Ausrüstung muss vom Anhänger abgeladen werden - der Korb wird aufgerüstet und mit dem Equipment wie Höhenmesser, Variometer,
GPS und Funkgerät ausgestattet - danach bekommen die Mitfahrer eine Einweisung damit sie wissen was sie weiter erwartet und wie man sich in verschiedenen Situationen verhält - nun wird der Korb auf
die Seite gelegt und an die Ballonhülle angeschlossen die dann aus dem Packsack gezogern und ausgebreitet werden kann - 2 Helfer halten die Hülle vorn auf damit ein Ventilator diese mit kalter Luft
füllen kann - hinten wird die Hülle mit der Topleine in Richtung gehalten - jetzt wird mit Hilfe des Brenners die kalte Luft in der Hülle erwärmt die dadurch Tragkraft entwickelt und den Ballon
aufrichtet - nun dürfen auch die Mitfahrer in den Korb steigen - wenn jeder seinen Platz gefunden hat und bereit ist geht die Reise
los.
Die
Fahrt:
Nun kann man wirklich entspannen und die neuen Eindrücke auf sich wirken
lassen
- den Alltag vergessen und die himmlische Ruhe geniessen die nur noch ab und zu durch das Fauchen des Brenners unterbrochen wird
- die Fahrt-Zeit beträgt ca. 1 - 1,5
Stunden
- die Fahrt-Richtung und Geschwindigkeit bestimmt allein der
Wind
- die Fahrt-Höhe liegt zwischen 150m und 3.000m und wird von
der
Luftraumstruktur wie z.B. eins Flughafens
beeinflusst
Landung:
Nach ca. 1 Stunde fängt der Pilot langsam an in der vorrausliegenden Landschaft
einen Platz zu erspähen auf dem er den Ballon sicher landen kann und der Verfolger auch eine geeignete Zufahrt findet um die Ausrüstung unkompliziert abzutransportieren - je nach dem wie die Wiesen
und Felder bestellt sind dauert es mal etwas länger einen idealen Landeplatz zu finden - da man in den seltensten Fällen eine schöne grüne kurz-gemähte Wiese findet ist festes Schuhwerk unbedingt
erforderlich -
- je nach Windgeschwindigkeit fällt die Landung in unterschiedlichen Arten aus - der Pilot gibt dazu Anweisungen und erklärt wie man sich verhält um
eine
sichere Landung zu gewähren
Abrüsten:
Nach der Landung muss wieder gearbeitet werden um
den Ballon abzurüsten und auf dem Anhänger zu verstauen - der Pilot öffnet
ein Ventil um die Luft aus dem Ballon entweichen zu lassen - die Helfer ziehen an der Topleine damit die Hülle in der passenden Richtung zu Boden kommt - jetzt wird die restliche Luft aus der Hülle gedrückt um sie mit vereinten Kräften wieder im
Packsack zu
verstauen
- der Korb wird abgerüstet und alles wird auf dem Anhänger verstaut - wenn man das einmal
mitgemacht hat weiss man wieso man auch von Ballonsport
spricht
Ballonfahrertaufe:
Traditionell findet nun die Ballonfahrertaufe statt - dabei werden alle, die das erste mal Ballon gefahren sind, mit Erde, Feuer und Sekt in den Adelsstand der
Ballonfahrer erhoben - man bekommt einen Adelstitel der auf einer Urkunde niedergeschrieben ist - jetzt gibt es was zu trinken und man hat die Gelegenheit das Erlebte in gemeinsamer Runde Revue
passieren zu
lassen
- die Ballonfahrertaufe gehört einfach dazu und rundet das Erlebnis ab.
Rücktransfer:
Zum Schluss "machen wir uns vom Acker" - jetzt lassen wir natürlich niemanden
dort einsam
stehen.
Oftmals begleiten Angehörige den Ballon am Boden mit denen man nach der Ballonfahrt vom Landeplatz direkt nach hause fahren kann, ansonsten gibt es auch die Möglichkeit in unserem Fahrzeug zum Treffpunkt mit zurückzufahren.